Kontakt

Herr Tobias Mayer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2297
Fax 07321 321-2211
Frau Diana Prutzer
Felsenstraße 36 (Haus A)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2202
Fax 07321 321-2211

News

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Als modernes Dienstleistungsunternehmen mit rund 800 Beschäftigten bietet das Landratsamt Heidenheim eine Vielzahl an presse- und öffentlichkeitsrelevanten Themen. Der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bietet Ihnen aktuelle Informationen aus dem Landkreis. Die Mitarbeitenden der Pressestelle sind zudem Ihre ersten Ansprechpartner bei Fragen, die den Kreis oder die Kreisverwaltung betreffen.

Presseverteiler

Wenn Sie für lokale oder überregionale Medien arbeiten und an unserem Presseverteiler interessiert sind, stellen wir Ihnen unsere Meldungen gerne per E-Mail zur Verfügung. Zur Aufnahme in den Presseverteiler senden Sie uns bitte eine Mail an presse@landkreis-heidenheim.de und geben Sie dabei Ihre Kontaktdaten sowie die Medien, für die Sie unsere Mitteilungen verwenden wollen, an.

Meldung vom 24. Oktober 2025

Geflügelpest im Alb-Donau-Kreis nachgewiesen: Landkreis Heidenheim von Überwachungszone betroffen

175/2025

In einem Geflügelbetrieb in Öllingen im Alb-Donau-Kreis mit rund 15.000 Tieren ist die sogenannte Geflügelpest nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) bestätigt worden. Das Veterinäramt des Alb-Donau-Kreises hat Sofortmaßnahmen ergriffen und die aus Gründen des Tierschutzes und der Tierseuchenbekämpfung notwendige Tötung der Tiere des betroffenen Bestandes veranlasst und die Kadaver der Tierkörperbeseitigung zugeführt.

mehr erfahren
Meldung vom 21. November 2025

Anpassung der Öffnungszeiten im Bereich Grundsicherung, Soziale Hilfen und Hilfe zur Pflege

190/2025

Im Bereich Grundsicherung, Soziale Hilfen und Hilfe zur Pflege des Landratsamts Heidenheim, am Standort Schloss Arkaden, kommt es ab 26. November 2025 zu einer Anpassung der Öffnungszeiten. Aufgrund eines internen Bearbeitungstages ist dieser Bereich bis auf Weiteres immer mittwochs für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen. In dringenden Angelegenheiten können sich Betroffene an das Sekretariat unter Telefon 07321 321-2299 wenden.  

mehr erfahren
Maria-von-Linden-Schule: Bei der Übergabe der Förderzusage (von links): Sabine Fürst-Berger, Leiterin des Fachbereichs Schulen und Bildung beim Landratsamt Heidenheim, Mireille Schöne, Schulleiterin der Maria-von-Linden-Schule, und Verena Freudenmann, Abteilungsleiterin Pflege an der MvL
Meldung vom 21. November 2025

Maria-von-Linden-Schule profitiert vom Startchancen-Programm

189/2025

Die Maria-von-Linden-Schule (MvL) wurde als eine von rund 540 Schulen in Baden-Württemberg in das bundesweite Startchancen-Programm aufgenommen. Das Förderprogramm von Bund und Ländern gilt laut Bundesregierung als das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es läuft zehn Jahre lang und unterstützt Schulen dabei, Bildungsgerechtigkeit zu stärken und bessere Lernbedingungen zu schaffen.

mehr erfahren
Meldung vom 21. November 2025

Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender in der Landwirtschaft

188/2025

Sachkundige Personen, die aus beruflichen Gründen Pflanzenschutzmittel einsetzen, müssen in einem Zeitraum von drei Jahren eine vierstündige Sachkundefortbildung nachweisen. Diese kann auch über zwei zweistündige Fortbildungen erfolgen.

mehr erfahren
Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung und Landentwicklung Ostalbkreis/Landkreis Heidenheim: Pflanzaktion im Rahmen der Flurneuordnung Sontheim-Brenz
 
Meldung vom 17. November 2025

Neue Bäume für die Kulturlandschaft

187/2025

Im Zuge des Flurneuordnungsverfahrens Sontheim-Brenz (B 492) haben Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in der ersten Novemberhälfte insgesamt 86 neue Obstbäume gepflanzt. Die Bäume wurden auf Wunsch der Beteiligten von der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung bereitgestellt.

mehr erfahren
Stadt Heidenheim: Heidenheim gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt 
Meldung vom 17. November 2025

Volkstrauertag in Heidenheim: Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewalt

Zum Gedenken an die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung hat am Sonntag, 16. November 2025, eine öffentliche Gedenkfeier auf dem Totenbergfriedhof in Heidenheim stattgefunden. Der Volkstrauertag mahnt seit Jahrzehnten zu Frieden, Versöhnung und Verantwortung und erinnert sowohl an die Schrecken der Weltkriege als auch an die aktuellen Konflikte und Krisen weltweit.

Die Gedenkrede hielt Ingeborg Fiedler, geschäftsführende Schulleiterin der Heidenheimer Gymnasien. Sie rückte in den Mittelpunkt, wie eng Frieden, demokratische Haltung und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden sind, „denn Erinnern bezieht sich zwar auf den ersten Blick auf etwas Vergangenes, aber sie wirkt in die Gegenwart und in die Zukunft“, sagte Fiedler. Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen betonte sie: „Richtig ist es, Verantwortung für Frieden zu übernehmen.“

mehr erfahren
Die Gleichstellungsbeauftragte steht vor einem Bus und hält ein Plakat in die Kamera.
Niederführ: Susanne Dandl, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, macht mit Plakaten in Bussen der HVG auf das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam.
Meldung vom 17. November 2025

25. November – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

186/2025

Am 25. November 2025 wehen wieder die Fahnen als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen vor dem Landratsamt, Rathäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen im Landkreis Heidenheim. TERRE DES FEMMES und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Susanne Dandl, wollen mit diesen Fahnen ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen und der Frauen gedenken, die ihr zum Opfer fielen.

mehr erfahren
Meldung vom 17. November 2025

Nächster Vortrag im Rahmen der „Klimagespräche“ am 25. November

Das Zentrum für nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung (ZEKK) – die regionale Energieagentur des Landkreises Heidenheim und des Ostalbkreises – lädt gemeinsam mit dem Landkreis Heidenheim zur Veranstaltungs- und Vortragsreihe „Klimagespräche“ ein. Mit dem Format haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen im Bereich des Klimaschutzes zu informieren.

mehr erfahren
Kinder sitzen vor einer Mosaikwand
Heiko Grandel - Mosaikkunst beim Heldenfinger Kliff
Meldung vom 17. November 2025

Kunst- und Kreativangebote in der Heidenheimer Brenzregion

185/2025

Vor 40.000 Jahren schufen die Menschen im Lonetal die ersten Kunstwerke aus Mammutelfenbein. Diese kreative Energie prägt die Region bis heute: in vielfältigen Kunst- und Kreativangeboten, Ateliers und Werkstätten, die zum Mitmachen und kreativen Ausprobieren einladen. 

mehr erfahren
Landratsamt Heidenheim: Bei der Scheckübergabe vor dem Landratsamt Heidenheim (von links): Dietmar Wotsch (Tafel), Norbert Möller und Ulrich Carle (G-Recht), Rainer Pfeiffer (Netze ODR), Andrea Welsch und Bürgermeister Jörg Weiler (KiJu), Thorsten Häußer (Betriebsratsvorsitzender), Landrat Peter Polta, Ruth Bhend (Hospiz) und Anita Knauß (Stiftung „Heimat schenken“)
Meldung vom 14. November 2025

ODRler spenden 8.000 Euro für Soziales

8.000 Euro überreichten der Betriebsratsvorsitzende der EnBW ODR und Netze ODR, Thorsten Häußer, und Teamleiter Rainer Pfeiffer (Netze ODR) in Form von Spendenschecks an fünf soziale Einrichtungen in Heidenheim. Die Scheckübergabe an den Verein G-Recht, die Stiftung „Heimat schenken“, den Förderverein KiJu, die Hospizgruppe Trauerbegleitung und die Tafel fand im Beisein von Landrat Peter Polta im Landratsamt Heidenheim statt.

mehr erfahren
Landratsamt Heidenheim: Der Landkreis Heidenheim hat bereits zum neunten Mal den Förderpreis Duale Ausbildung vergeben (v. l.): Ulrich Knöller (Spender), Sirko Nell (Bereichsleiter Bildung IHK), Cathrin Dally (Anlagenmechanikerin SHK), Landrat Peter Polta, Pascal Baum (Kaufmann für Büromanagement), Martin Bosch (Linde), Berthold Danner (Schreinerei Berthold Danner), Nerimane Berisha (Friseurin), Timo Schaich (Wohnstift Hansegisreute), Dr. Tobias Mehlich (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer).
Meldung vom 12. November 2025

Förderpreis Duale Ausbildung für besondere Leistungen zum 9. Mal vergeben

184/2025

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landratsamt Heidenheim wurde der „Förderpreis Duale Ausbildung“ bereits zum 9. Mal verliehen. Der Preis stellt die Exzellenz und Qualität der beruflichen Bildung heraus und ehrt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die sich hier in besonderer Weise engagieren. 2025 wurden drei Auszubildende und zwei Ausbildungsbetriebe für den Einsatz für die berufliche Bildung ausgezeichnet. Für langjähriges Engagement und Einsatz in der dualen Ausbildung erhielt zudem ein Betrieb eine Würdigung.

mehr erfahren
Dominic Köstler: Jennifer Weller, Stabsbereich Personal, stellvertretende Leitung
Meldung vom 10. November 2025

Neue Podcastfolge der Reihe „Wissensimpulse“ online

183/2025

Die Podcastreihe „Wissensimpulse“ der Kontaktstelle Frau und Beruf Heidenheim und des Medienzentrums Heidenheim informiert regelmäßig über interessante Angebote des Landkreises. Nun ist wieder eine neue Folge verfügbar.

mehr erfahren
Zahlreiche Teilnehmerinnen eines Programms für Migrantinnen lächeln in die Kamera.
privat: Mentorinnen, Mentees und Programmverantwortliche des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen Ostwürttemberg
Meldung vom 07. November 2025

Gelungene Integration von Migrantinnen - Diesjähriges Mentorinnen-Programm der Kontaktstellen Frau und Beruf beendet

182/20025

Das diesjährige Mentorinnen-Programm der Kontaktstellen Frau und Beruf im Land ist kürzlich zu Ende gegangen. Das Programm zeichnet sich durch die 1:1 Beziehung zwischen einer berufserfahrenen Frau (Mentorin) und einer Migrantin (Mentee) aus, die hier in Deutschland beruflich einsteigen, sich entwickeln oder verändern möchte.

mehr erfahren
Fünf Männer und eine Frau freuen sich über eine Vertragsunterzeichnung zur Brenzbahn.
Landratsamt Heidenheim: Im Rahmen der Unterzeichnung (v. l.): Oberbürgermeister Martin Ansbacher (Stadt Ulm), Landrat Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis), Verkehrsminister Winfried Hermann, Landrat Peter Polta (Landkreis Heidenheim), Dr. Clarissa Freundorfer (DB-Konzernbevollmächtigte), Philipp Langefeld (DB InfraGo)
Meldung vom 05. November 2025

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Die eingleisige und nicht elektrifizierte Brenzbahn von Aalen über Heidenheim nach Ulm ist die Lebensader im Schienenpersonennahverkehr für diesen wichtigen Lebens- und Wirtschaftsraum. Nur durch einen partiellen Ausbau und die Elektrifizierung ist eine wesentliche Verbesserung des Angebotes möglich. Ein bedeutender Meilenstein dazu ist jetzt der Abschluss der Finanzierungsvereinbarung für die Leistungsphasen 1 bis 4 zum Ausbau und der Elektrifizierung der Brenzbahn. Damit ist der Weg frei für die Vorplanung sowie die Entwurfs- und Genehmigungsplanung.

mehr erfahren
Meldung vom 03. November 2025

Let’s talk AI – Frauen, Vielfalt, Karriere am 12. November

181/2025

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – aber welche Chancen entstehen dadurch für Frauen, insbesondere für Quereinsteigerinnen, Berufsrückkehrerinnen und Frauen mit Migrationshintergrund? Unter dem Motto „Let’s talk AI – Frauen, Vielfalt, Karriere“ laden die Hochschule Aalen, die KI-Allianz Baden-Württemberg, die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg und die KI-Werkstatt Mittelstand am 12. November 2025 zu einer Veranstaltung ein. Diese findet von 17 bis 19.30 Uhr in der Hochschule Aalen im Gebäude der Wirtschaftswissenschaften (Anton-Huber-Straße 1) statt.

mehr erfahren
Meldung vom 03. November 2025

Online-Infoveranstaltung Babys erster Brei am 12. November

180/2025

Am Mittwoch, 12. November 2025, bietet das Forum Ernährung HDH von 9.30 bis 11 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Eltern von Säuglingen an.

mehr erfahren
Landratsamt Heidenheim:
Vordere Reihe (von links): Landrat Peter Polta mit Caroline Haid, Studentin, und Christian Rose, Student
Hintere Reihe (von links): Linus Liss, Schulleiter Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit am Klinikum Heidenheim, Sabine Fürst-Berger, Fachbereichsleitung Schulen und Bildung, Sabrina Brenner, Koordination Pflegeausbildung, Mireille Schöne, Schulleitung Maria-von-Linden-Schule
Meldung vom 03. November 2025

Landkreis fördert angehende Lehrkräfte mit Stipendien im Bereich Pflegepädagogik

179/2025

Der Landkreis Heidenheim setzt auch in diesem Jahr erneut ein wichtiges Zeichen, um dem Fachkräftemangel in der Pflegeausbildung zu begegnen und den Stellenwert des Themas Pflege zu unterstreichen. Zum Start des Wintersemesters wurden zwei potentiellen Nachwuchskräften aus Heidenheim Stipendien für ihr Studium der Pflegepädagogik verliehen. Die beiden Studierenden Caroline Haid und Christian Rose erhalten jeweils ein monatliches Stipendium in Höhe von 300 Euro.

mehr erfahren
Meldung vom 03. November 2025

Der Pflegestützpunkt des Landkreises informiert über den Weg zu einem Pflegegrad

178/2025

Ob es eine chronische Erkrankung, ein Schlaganfall, ein schwerer Unfall oder eine beginnende Demenzerkrankung ist: Pflegebedürftig kann jeder und jede werden. Um sicherzustellen, dass Betroffene die bestmögliche Unterstützung erhalten, sind einige wichtige Schritte zu beachten.

mehr erfahren
Volksbund: Die Beteiligten der diesjährigen „Promi-Sammlung“  in Heidenheim des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Meldung vom 31. Oktober 2025

Erste Promi-Sammlung für den Volksbund in Heidenheim ein voller Erfolg

Stuttgart, 29.10.2025 – Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, unterstützten bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Kirche und Reserve unter der Schirmherrschaft von Landrat Peter Polta die traditionelle Haus- und Straßensammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Heidenheim mit der ersten „Promi-Sammlung“. Claudia Huber-Falkenberg hat sich seitens des Volksbundes um die Organisation vor Ort gekümmert. „Ich habe mich sehr gefreut, dass Herr Polta den Vorschlag des Bezirksgeschäftsführers Volker Schütze, eine neue Sammlung in Heidenheim zu versuchen, begeistert aufgegriffen hat. Für mich war es eine Ehrensache, die Sammlung zu ermöglichen. Ich bin begeistert, dass gleich so viele Menschen sich als Sammler für unsere Sache zur Verfügung gestellt haben.“

mehr erfahren
Meldung vom 31. Oktober 2025

Inklusiver Stammtisch im Café Samocca am 13. November

177/2025

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet im Café Samocca in Heidenheim (Stadtbibliothek, Willy-Brandt-Platz 1) von 16 bis 18 Uhr ein inklusives Treffen für alle Interessierten mit und ohne Einschränkung statt. Das Treffen bietet sowohl Raum, um Kontakte zu knüpfen, als auch für persönliche Anliegen und Wünsche sowie einen Austausch untereinander.

mehr erfahren